Die Preisträger des Handyfotowettbewerbs West-Pixel stehen fest.
Die Jury des Wettbewerbs hat nun aus allen EinsenderInnen zwei PreisträgerInnen ermittlelt.
In der Kategorie „Seltsam, aber wahr“ gewann Clark Nöding (Altersgruppe: 5-12 Jahre).
In der Kategorie Architektur gewann Fiona Erin Scholz (Altersgruppe: 5-12 Jahre).
Beide dürfen sich über ein Linsenset für ihr Mobiltelefon freuen. Damit können die Preisträger
künftig auch mit ihrem Handy Weitwinkel- oder Nahaufnahmen machen.
Einen eindeutigen ersten Preis gab es nach Bewertung der Jury nicht,
so das zwei zweite Preise vergeben wurden. Die Preise gehen den GewinnerInnen in den nächsten Tagen per Post zu.
Der Kunstverein quersumme8 e.V. schreibt den ersten
Höchster Handyfoto-Wettbewerb aus und sucht Fotos
aus Frankfurt-Höchst zu den Kategorien:
1. Architektur / 2. Seltsam, aber wahr / 3. Street Life
Teilnehmen können alle Frankfurter bis 25 Jahre.
Pro Person kann ein mit einem Mobiltelefon fotografiertes Werk per upload auf
quersumme8 – zu einer der drei Kategorien – eingereicht werden.
Die drei Preisträgerfotos werden im Höchster Kreisblatt veröffentlicht.
Die PreisträgerInnen werden von einer Jury ermittelt und per email benachrichtigt.
Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar.
Der/die TeilnehmerIn erkennt mit der Teilnahme die Teilnahmebedingungen** an. Die ausgelobten Preise werden nicht in bar ausgezahlt. Geringfügige Änderungen sind möglich.
Einsendeschluss war Dienstag, der 23.04.2013
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Frankfurt am Main
Versteigerung im Bolongaropalast
Versteigerung eines Bobbycars – Kunstobjekt der Luminale – zugunsten eines Höchster Kinder und Jugend-Kulturprojektes unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Petra Roth.
Ort: Bolongaropalast Frankfurt Höchst
Termin: Montag, der 23.4. 2012 18:00 Uhr
431art wird zur Luminale 2012 ein rotierendes Lichtlabyrinth auf die Freifläche vor dem MitscherlichHaus mittels eines Gobos projizieren. Der Eintritt in das Labyrinth ist typografisch mit „hier“ und das Ziel innerhalb des Labyrinthes ist mit „dort“ gekennzeichnet. Von hier nach dort, gleichwohl von der Peripherie in das Zentrum, rückt die Lichtinstallation das MitscherlichHaus in den Fokus des Betrachters. Die Bodenprojektion erlaubt ein Abschreiten des Labyrinthes und läd so zum spielerischen Erfahren der Fläche ein. Um das Erlaufen des Labyrinthes nicht zu einfach zu gestalten, wird es sich zentrisch um die eigene Achse mit variabler Geschwindigkeit sowohl in links- als auch in rechts-Richtung drehen. Diese Rotationsbewegung des kreisrunden Labyrinths erinnert sublim an die Drehbewegung eines Safeschlosses, welches erst nach korrekten Drehbewegungen seinen Inhalt preisgibt. Die Freifläche wird verrätselt und so neu inszeniert. Der 2010 zur Luminale projizierte Dinosaurier ist geborgen – er weicht als archaisches Wesen dem Motiv des Labyrinthes. Ein Symbol der Verortung sowie der Selbst- und Zielfindung.
lightways Bobby-Car Rally (für TeilnehmerInnen bis 50 kg Körpergewicht)
Begleitend wird an 3 Tagen eine „Orientierungs-Rally“ mit nachtflureszierenden Bobby-Cars für größere Kinder stattfinden. Ziel wird es sein, den Bobby-Car möglichst schell über den projizierten Lichtweg, in das rotierende Zentrum zu manövrieren.
Montag 16.4.
Mittwoch 18.4.
Freitag 20.4.
jeweils von 21 Uhr – 21:45 Uhr
Nach Beendigung der Luminale 2012 wird ein nachtleuchtender Bobby-Car für eine charity Aktion mit Höchster Kindern und Jugendlichen versteigert werden.
lightways charity
Der Erlös der Auktion wird einem Höchster Kinder und Jugend Projekt zugute kommen. Ein eigens dafür ausgelobter Wettbewerb wird das Projekt auswählen, welches online bei dem Kunstverein „quersumme8“ eingereicht und von einer Jury ausgewählt wird.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.