Urban Plants – Bio-Biografien in der Fundingphase

„Urban Plants – Bio-Biografien“ ist ein Buch über die Schicksale städtischer Zimmerpflanzen und ein künstlerisches Plädoyer für eine neue Sicht auf Pflanzen. Geldbaum „Lehman“, Sukkulente „Emily Sensorship“ oder Orchidee „Technical Influence“ sind drei von 100 pflanzlichen Persönlichkeiten – gerettet durch die Pflanzenklappe® und vermittelt durch botanoadopt® – die durch fotografische Portraits und textliche Biografien humorvoll und poetisch in Szene gesetzt werden.

Worum geht es in dem Projekt?

„Urban Plants – Bio-Biografien“ ist ein Bildband mit Fotografien von Zimmerpflanzen und kurzen Texten, die humorvoll und poetisch Einblick in die einzigartigen Schicksale städtischer Pflanzen geben. Aus rund 1000 Pflanzen, die wir mit unserem preisgekrönten Langzeitprojekt botanoadopt® an Adoptiveltern vermittelt haben, veranschaulichen 100 von ihnen den Kosmos einer neuen Sicht auf Pflanzen. Außerdem enthält das Buch einführende Texte von Autoren aus den Bereichen Philosophie, Kunst, Biologie, Literatur, Soziologie (u.a. Christoph Wilhelm Aigner, Christian Kaufmann, Sue Spaid).
(Format 17x24cm, Fadenheftung, 4-farbig, ca. 288 Seiten, Auflage 500)

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Der Bildband ist ein Kleinod der Fotokunst und Sprache; hochwertig produziert und gestaltet. Das Buch ist außerdem ein künstlerisches Plädoyer für eine neue Sicht auf Pflanzen. Es beinhaltet die Essenz unserer künstlerischen Utopie, die wir seit 2009 mit botanoadopt® und der Pflanzenklappe® real umsetzen, indem wir Pflanzen als Individuen definieren, retten und an Adoptiveltern vermitteln. Der Bildband ist die Krönung der 10-jährigen Arbeit unseres Langzeitprojektes botanoadopt®.

 

Neue Heimat für alte Pflanzen – Tag der Architektur 2015

Neue Heimat für alte Pflanzen

Die Pflanzenklappe nimmt Gewächse anonym entgegen.

Pflanzenklappe

botanoadopt ist ein nachhaltiges partizipatives Projekt zum verantwortungsvollen Umgang mit Natur, welches Pflanzen mit Namen und Biografie an Adoptiveltern vermittelt. Die überwiegend in Wohnungen lebenden Gewächse fallen entweder wechselnden Dekorationswünschen oder mangelndem Platz zum Opfer. Die Pflanzenklappe nimmt diese ungeliebten Gewächse anonym entgegen und rettet sie vor dem sicheren Tod. Seit 2009 wurden auf diese Weise bereits über 800 Pflanzen gerettet.

Basierend auf der NASA Clean Air Study NASA Clean Air Study wikipedia wurde in Neu-Delhi beispielsweise ein ganzes Bürogebäude ausschließlich mit Hilfe von Zimmerpflanzen klimatisch optimiert.
Das grüne Haus von Dehli

Die Pflanzenklappe steht im Foyer des MitscherlichHauses der Wohnheim GmbH. Das Wohnhochhaus ist ein gelungenes Beispiel für die vorbildliche energetische Sanierung eines Wohnhochhauses mit innovativen Technologien – heute entsprechen die effektiv gedämmten Wohnungen in dem sanierten Gebäude dem Standard von Niedrigenergiehäusern. Dadurch werden rund 1.100 Tonnen des Treibhausgases CO2 jährlich eingespart. Die 260 Quadratmeter große Solarfassade liefert mit ihren Kollektoren Energie für die Warmwassererzeugung. Architekt: LAVA, Bauherr: Wohnheim GmbH.
FUTURZWEI Stiftung Zukunftsfähigkeit über botanoadopt® und die Pflanzenklappe®:
auf futurzwei.org

Veranstalter
botanadopt c/o Grosch und Rausch

Veranstaltungsort
MitscherlichHaus, Foyer Peter-Fischer-Allee 23
65929 Frankfurt am Main
[Karte]
[RMV] Zielhaltestelle: Ffm Windthorststraße

Termin
Samstag, 27.06.2015, 10 – 20 Uhr
Sonntag, 28.06.2015, 11 – 18 Uhr

+++In der Folgewoche ist die Pflanzenklappe noch bis einschließlich 03.07.2015 geöffnet.+++
Montag, 29.06.2015, 10 – 20 Uhr
Dienstag, 30.06.2015, 10 – 20 Uhr
Mittwoch, 01.07.2015, 10 – 20 Uhr
Donnerstag, 02.07.2015, 10 – 20 Uhr
Freitag, 03.07.2015, 10 – 20 Uhr

Veranstaltung auf der Website der Architekten– und Stadtplanerkammer Hessen

Luminale 2014 im Höchster Alleeviertel

Work smart – play smart.

Animierte Lichtinstallation zur Luminale 2014 im Höchster Alleeviertel


Work smart - play smart

30.3.- 4.4.2014 jeweils mit Einbruch der Dunkelheit bis 23 Uhr
Die Animation aus Licht macht die menschliche Suche nach Glück und materiellem Erfolg mit einem Augenzwinkern zum Thema.  Die Projektion in der Ästhetik früher Computerspiele stellt einen Hund dar, der einem Stock mit Eurozeichen hinterher jagd. Hund und Stock unterliegen jedoch unterschiedlichen Bewegungsmustern und es bleibt bis zuletzt spannend, wann der Hund auf seiner Jagd Erfolg hat. Die Projektion ist eine Allegorie für das menschliche Streben auf direktem Wege zum Ziel zu kommen. Sie thematisiert auch die Jagd nach dem Geld mit all ihren positiven und negativen Konnotationen.

Lehmans Erben.

Partizipative Installation und Abendveranstaltung Mittwoch 2.4.2014
Die Adoption von Geldbaum „Lehman“ jährt sich zum fünften Mal – nun wollen sich auch seine Nachfahren für gesundes Wachstum einsetzen. Die eintägige Installation aus Kleeblättern ist eine Einladung zur Suche nach dem eigenen Glück. Die Finder der fünf „Lehman-Blätter“ erhalten einen Nachfahren von Geldbaum „Lehman“ als persönlichen Finanz- und Glücksberater.

Termine:
„Work smart – play smart“ – animierte LIcht-Boden-Projekton
Sonntag, 30.3.. – Freitag, 4.4.2014, jeweils mit Einbruch der Dunkelheit bis – 23 Uhr

„Lehmans Erben“ partizipative Installation und Abendveranstaltung
Mittwoch, 2.4.2014, mit Einbruch der Dunkelheit bis – 23 Uhr
Die Künstler sind zur Abendveranstaltung am Mittwoch, den 2.4. vor Ort und überreichen den Findern
ihren persönlichen Glücksberater.

Veranstaltungsort ist die Freifläche vor dem MitscherlichHaus im Alleeviertel in Frankfurt-Höchst,
Peter-Fischer-Allee 23 (ehem. Windthorststr. 35), 65929 Frankfurt Höchst.


Größere Karte anzeigen

Mit freundlicher Unterstützung der Wohnheim GmbH
Realisiert in Zusammenarbeit mit Sinus Event-Technik GmbH

Deutsche Aktionswoche Nachhaltigkeit: Die Pflanzenklappe kommt ins Gallusviertel Frankfurt

botanoadopt_2013

Deutsche Aktionswoche Nachhaltigkeit 15. – 21. Juni 2013:
Die Pflanzenklappe kommt ins Gallusviertel Frankfurt

botanoadopt und die Pflanzenklappe sind Teilnehmer der Deutschen Aktionswoche der Nachhaltigkeit und starten erstes Bildungsmodul.
Die Enthüllung der Pflanzenklappe findet am 18.6., dem Geburtstag des Bundesumweltministers Peter Altmaier statt.
Eine Woche lang nimmt die Pflanzenklappe in Frankfurt ungeliebte Gewächse anonym auf. Anschließend kann vor Ort auch adoptiert werden.

botanoadopt ist ein interdisziplinäres Projekt, welches seit Anfang 2009 mit großem Erfolg Pflanzen mit Biografie und Namen an Adoptiveltern vermittelt – in Adoptionsbüros vor Ort und über das Internet. Über 400 Pflanzen fanden bereits ein neues zu Hause. Sie leben in 9 europäischen Ländern, wobei der Schwerpunkt Deutschland ist. Die Pflanzenklappe nimmt nach dem Prinzip der Babyklappe ungeliebte Gewächse anonym auf. Die Künstler Haike Rausch und Torsten Grosch (431art) plädieren mit ihrem Projekt seit vielen Jahren für einen sorgsamen Umgang mit Natur.

Nach Stationen in Berlin, Gießen, Istanbul wird botanoadopt erneut in Frankfurt mit der Pflanzenklappe aktiv. Nach zwei Jahren können Frankfurter ihre ungeliebten Pflanzen endlich wieder anonym abgeben. Als Teilnehmer der diesjährigen Deutschen Aktionswoche Nachhaltigkeit startet botanoadopt sein erstes Bildungsmodul und hat mit dem 18.Juni 2013 für die Enthüllung der Pflanzenklappe zudem einen ganz besonderen Tag gewählt: den Geburtstag des Bundesumweltministers Peter Altmaier. Eine Woche steht die Pflanzenklappe im öffentlichen Raum im Frankfurter Stadtteil Gallus.

„botanoadopt ist ein Projekt zur Befragung des Stellenwertes und der Definition von pflanzlichem Leben, welches mit Humor und Kontextverschiebung arbeitet und Pflanzenleben rettet. botanoadopt bietet also eine einfache konkrete Handlungsmöglichkeit im Alltag verbunden mit der Frage nach Verantwortung und dem Wert einer Pflanze, die per Definition aus dem Warenkreislauf herausgelöst wird. Die Besonderheit des Bildungsmoduls ist, das Jugendliche erstens an einem seit Jahren bestehendem partizipatorischen Projekt mitarbeiten, welches sich an die Öffentlichkeit richtet.
Der zweite- und wichtigste Punkt aber ist, das botanoadopt Humor und Verantwortung ebenso miteinander verknüpft, wie künstlerisches bildnerisches Arbeiten mit gärtnerischem Tun, Geschichten und inhaltlicher Reflexion zu ökologischen Aspekten und verantwortlichem Konsum. “ so Grosch und Rausch, die Erfinder der Pflanzenklappe. Das Konzept gefällt auch Frankfurts OB Peter Feldmann, der sich für das Projekt bei der Naspa Stiftung für eine Förderung einsetzte.

4.2-quersumme-8-Kunstverein-eV

Überreichung der Fördermittel der Naspa-Stiftung „Initiative und Leistung“ am 10.6.2013 in Frankfurt für das Bildungsmodul „Wachstum, Leben, Geschichten“ mit botanoadopt.

In Kooperation mit der Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus e.V. werden Jugendliche der Klasse 8c der Georg-August-Zinn-Schule in Frankfurt eine Woche lang botanoadopt in der Öffentlichkeit vertreten und sich innerhalb des partizipatorischen Kunstprojektes mit Fragen zu Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Neben der Reflektion steht vor allem die praktische Arbeit im Vordergrund: das Leeren der Pflanzenklappe, die Versorgung der Pflanzen, fotografische Arbeiten und Biografien der Pflanzen. In der Woche vom 24. – 28.6. bietet botanoadopt außerdem öffentliche Workshops für Jugendliche an.

Alle Veranstaltungen finden statt im Ausstellungsraum Lorsbacher, einem ehemaligen Ladenlokal im Frankfurter Gallusviertel.
Auch Petra Väth, Geschäftsführerin der Jugend-Kultur-Werkstatt ist begeistert von dem 14-tägigen interdisziplinären Projekt. „Als Torsten Grosch und Haike Rausch uns botanoadopt für eine Kooperation vorschlugen,waren wir sofort begeistert. Wir sind schon jetzt gespannt, was an Pflanzen abgegeben wird.“

Enthüllung der Pflanzenklappe und Presse Empfang:
Dienstag, 18.6.2013, 10:30 Uhr

Ort: Öffentlicher Raum vor dem Ausstellungsladen Lorsbach Junge Kunst,
Lorsbacherstr. 1, 60326 Frankfurt

Bis zum 21.6. steht die Pflanzenklappe in der Zeit von 9:15 – 14:00 Uhr vormittags (bereit)
und vom 24.6. – 26.6. von 14:00 – 18:00 Uhr
bereit.

Das Adoptionsbüro für Pflanzen wird eröffnet am Freitag,
den 21.6.2013 um 12:00 Uhr und ist in der darauf folgenden Woche vom
24.6. – 28.6.2013 zwischen 14:00 und 18:00 Uhr geöffnet.

Pflanzenklappe

Neue Heimat für alte Pflanzen – Adoptionsbüro für Pflanzen

Rat für Nachhaltige Entwicklung

Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus e.V.

DRadio Wissen – Ethik Ein Herz für Pflanzen“