Ghost Hunting in Frankfurt am Main

Ghost Hunting startet Fr 11. Dezember 2020 um 00:00 Uhr und endet So. 10. Januar 2021 um 24:00 Uhr

Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt nach dem Solidarprinzip.
Wer einen Beitrag spenden kann, hat hier die Möglichkeit dazu:




 

Ghost Hunting | Audio walk in Frankfurt/Main city | A field experience from hertz to gigahertz

Elektromagnetische Felder umgeben uns überall. Für das menschliche Ohr sind sie normalerweise nicht wahrnehmbar. In Städten entstehen sie quasi unbeabsichtigt als Nebeneffekt technologischer Entwicklung.

Ghost Hunting macht verborgene Klänge von neun Orten der Frankfurter Innenstadt hörbar und erfahrbar. Ghost Hunting öffnet eine akustische Zwischenwelt, die Hörgewohnheiten auf die Probe stellt und dazu einläd, Klangfelder selbst zu erforschen: durch genaues Hinhören oder Lauschen.

Was erzählen uns die elektromagnetischen Felder urbaner Orte? Wie klingt der urbane Raum nachts, wenn alles still ist? Was erzählen uns die Geister, die in den elektromagnetischen Landschaften, den unsichtbaren Räumen der Poesie, leben?

Für die Teilnahme benötigen Sie ein Smartphone mit Verbindung zum Internet, einen Kopfhörer und die App „QR-Code-Reader“, die Sie in App-Stores kostenlos erhalten. Corona kompatibel kann die Route eigenständig erforscht werden – tagsüber, in der Dämmerung oder auch nachts. Uhrzeit und Begleitung können also selbst bestimmt werden. Auf zum Ghost Hunting! Am besten bei Dunkelheit.

Link zur Website Ghosthunting Frankfurt

 

Mit freundlicher Unterstützung:

 

Urban Plants – Bio–Biographies ist im DISTANZ Verlag erschienen

Anlässlich der Publikation gibt es folgende Termine:



Donnerstag 4. April 2019, 19 Uhr
“Urban Plants” Buchpräsentation und Lesung

Gießkannen Museum Gießen
Ort: Sonnenstraße 3, 35390 Gießen


11. – 14.4.2019 
Neuerscheinungen im DISTANZ Verlag

Kunstmesse art cologne
artcologne.de


Sonntag 21.4.2019
Buchpräsentation, Lesung und Empathietraining

Osterspaziergang auf dem Wanderweg von Goethe in Frankfurt/M
ca. 14.30 Uhr:  botanoadopt und das Innenleben von Pflanzen: Buchpräsentation, Lesung und Gespräch
16.30 Uhr: 431art – botanoadopt und das Innenleben von Pflanzen: Buchpräsentation, Lesung und Gespräch
12:00 – 18:00: 431art – botanoadopt, Empathietraining mit Pflanzen
Ort: Goetheruh, Frankfurt/Main
osterspaziergang.info


29.4. – 2.5.2019
Pflanzenklappe® in Ahlen

Kunstverein Ahlen
Ort: Königstraße 7, 59227 Ahlen
kunstvereinahlen.de


3.5.2019 Vernissage Kunstverein Ahlen
Einzelausstellung, Buchpräsentation, Empathietraining und Adoptionsbüro für Pflanzen

«Botanical Intelligence» Kunstverein Ahlen
Ort: Königstraße 7, 59227 Ahlen
kunstvereinahlen.de


11.5.2019
Lesung “Urban Plants” 
zur Langen Nacht der Museen in Frankfurt

Evangelische Akademie Frankfurt
Ort: Römerberg 9, 60311 Frankfurt,
Panoramasaal, Zeiten: 23:00, 24:00


Pflanzenklappe® öffnet zu den Aktionstagen der Nachhaltigkeit 2018

Die Pflanzenklappe® steht während der Deutschen Aktionstage der Nachhaltigkeit im Frankfurter MitscherlichHaus und nimmt vom Samstag, den 2. Juni – Freitag, den 8. Juni 2018 wieder Gewächse anonym entgegen, die anschließend von botanoadopt mit Vertrag an Adoptiveltern vermittelt werden.
Ort: Foyer MitscherlichHaus, Peter-Fischer-Allee 23, 65929 Frankfurt/M. Zu erreichen mit ÖNP: S1 + S2 bis Bahnhof Höchst. Bus 50 bis Windthorststrasse.

Urban Plants – Bio-Biografien in der Fundingphase

„Urban Plants – Bio-Biografien“ ist ein Buch über die Schicksale städtischer Zimmerpflanzen und ein künstlerisches Plädoyer für eine neue Sicht auf Pflanzen. Geldbaum „Lehman“, Sukkulente „Emily Sensorship“ oder Orchidee „Technical Influence“ sind drei von 100 pflanzlichen Persönlichkeiten – gerettet durch die Pflanzenklappe® und vermittelt durch botanoadopt® – die durch fotografische Portraits und textliche Biografien humorvoll und poetisch in Szene gesetzt werden.

Worum geht es in dem Projekt?

„Urban Plants – Bio-Biografien“ ist ein Bildband mit Fotografien von Zimmerpflanzen und kurzen Texten, die humorvoll und poetisch Einblick in die einzigartigen Schicksale städtischer Pflanzen geben. Aus rund 1000 Pflanzen, die wir mit unserem preisgekrönten Langzeitprojekt botanoadopt® an Adoptiveltern vermittelt haben, veranschaulichen 100 von ihnen den Kosmos einer neuen Sicht auf Pflanzen. Außerdem enthält das Buch einführende Texte von Autoren aus den Bereichen Philosophie, Kunst, Biologie, Literatur, Soziologie (u.a. Christoph Wilhelm Aigner, Christian Kaufmann, Sue Spaid).
(Format 17x24cm, Fadenheftung, 4-farbig, ca. 288 Seiten, Auflage 500)

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Der Bildband ist ein Kleinod der Fotokunst und Sprache; hochwertig produziert und gestaltet. Das Buch ist außerdem ein künstlerisches Plädoyer für eine neue Sicht auf Pflanzen. Es beinhaltet die Essenz unserer künstlerischen Utopie, die wir seit 2009 mit botanoadopt® und der Pflanzenklappe® real umsetzen, indem wir Pflanzen als Individuen definieren, retten und an Adoptiveltern vermitteln. Der Bildband ist die Krönung der 10-jährigen Arbeit unseres Langzeitprojektes botanoadopt®.